PIPAMPERON-neuraxpharm 120 mg Tabletten

PIPAMPERON-neuraxpharm 120 mg Tabletten
PZN:
03062332
Packungsinhalt:
100 St Tabletten
Abgabehinweis:
Rezeptpflichtig
Produkt von:
Reimport:
nein
Abholbereit in:
innerhalb 24 Std. (Mo-Fr)
Verfügbarkeit:
5
0,00 EUR
inkl. 19 % MwSt., zzgl. Gebühr
Bitte beachten Sie, dass Ihre Bestellung erst nach Einreichen des Rezeptes bearbeitet werden kann - sie können das Rezept gerne per Post an uns senden oder unser Fahrer holt nach Absprache das Rezept bei Ihnen persönlich im Zustellbereich ab.
Am Folgetag liefern wir Ihnen dann Ihre Bestellung gerne nach Hause

Aktuell sind rezeptpflichtige Artikel ohne vorherige Zusendung des Rezepts ausschließlich zur Abholung vorbestellbar!

Wir legen Ihnen Ihren angegebenen Artikel so wie Sie Ihn uns übermitteln direkt bereit (sofern dieser über die Großhändler bzw. Hersteller direkt lieferbar ist).

Wir klären mit Ihnen dann vor Ort, ob Sie dieses Medikament bereits kennen und ob besondere Voraussetzungen (Teilbarkeit, Preis, Rabattvertrag der Krankenkasse oder ähnliches) erfüllt werden müssen.
Wir versuchen auch gerne, auf Wunsch für Sie ein kostengünstigeres Medikament herauszusuchen - sowohl in der Zuzahlung bei gesetzlich Versicherten als auch im Endpreis bei Selbstzahlern.

Stellen Sie uns auf die Probe!
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Die Substanz wirkt antipsychotisch, beruhigend und gegen Brechreiz. Neuroleptika dämpfen psychomotorische Erregungszustände und verringern Stimmungsschwankungen, Wahn, Halluzinationen, Denkstörungen und Ich-Störungen.
Wichtige Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Bei Frauen im gebärfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

- Ãœberempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Akute Alkohol-, Schlafmittel-, Schmerzmittel-, Opiat- und Psychopharmaka-Vergiftungen
- Erkrankungen der Basalganglien, wie z.B. die Parkinson-Krankheit

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Schläfrigkeit
- Bewegungsstörung mit langsamen, ruckartigen Bewegungen (Zahnrad)
- Bluthochdruck
- Sitzunruhe
- Blickkrampf
- Stärkste Überstreckung vom Rumpf bei zurück geneigtem Kopf (Opisthotonus)
- Bewegungsstörungen
- Pulsbeschleunigung
- Orthostatische Hypotonie (Kreislaufstörungen aufgrund niedrigen Blutdrucks)
- Erbrechen
- Nesselausschlag
- Erhöhte Muskelspannung (Spastik)
- Ausbleibende Monatsblutung
- Unsicherer oder ungewöhnlicher Gang
- Kraftlosigkeit bzw. Schwäche
- Depression

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Anwendungsgebiete
- Psychomotorische Erregungszustände


Was ist das? - Definition
Beschwerden oder organische Veränderungen, ausgelöst durch psychisch belastende Situationen oder Einflüsse.



Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
 - Psychosomatose


Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursache
Psychosomatische Störungen werden immer häufiger. Denn zunehmend spielen psychosoziale Faktoren eine Rolle in der Krankheitsentstehung. Man versteht darunter psychische und soziale Einflüsse, die auf Dauer zu krankhaften Veränderungen führen können. So empfinden beispielsweise viele den drohenden Arbeitsplatzverlust als belastende Situation, andere leiden unter einem zu großen Arbeitsdruck oder fühlen sich in ihrer Partnerschaft unterdrückt oder vernachlässigt.


Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
An fast jedem Organ können sich Veränderungen ausgelöst durch psychische Einflüsse bilden. Doch in der Regel kommt es zu folgenden Erkrankungen:
 - Hypertonie (erhöhter Blutdruck)
 - Hautveränderungen, z.B. Neurodermitis
 - Asthma bronchiale
 - Essstörungen, besonders Anorexie (Magersucht) und Bulimie (Fressbrechsucht)
 - Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür
 - Morbus Crohn und Colitis ulcerosa (chronische Entzündungen des Darmes)
 - Migräne oder Kopfschmerzen.
Die Betroffenen zeigen die jeweiligen Krankheitszeichen. Die genannten Erkrankungen sind natürlich nicht immer psychogen bedingt, so kann ein erhöhter Blutdruck auch aufgrund von Hormonstörungen auftreten und ein Asthma durch eine Pollenallergie verursacht sein.


Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Prognose und Verlauf richten sich nach der jeweiligen Erkrankung. Ist ein Zusammenhang mit psychischen Einflüssen nahe liegend, so sollte man diese natürlich wenn möglich zu verändern oder verbessern suchen.


Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Viele Menschen klagen in psychisch belastenden Situationen über Magenbeschwerden oder Appetitlosigkeit. Man nennt dies psychosomatische Beschwerden. Im Gegensatz zu einer psychosomatischen Erkrankung sind hier aber keine krankhaften Organveränderungen feststellbar.


Bearbeitungsstand: 08.11.2021

Quellenangaben:
Thieme, Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, (2006) - Arolt, Reimer, Dilling, Basiswissen Psychiatrie und Psychotherpaie, Springer, (2011), 7. Auflage

Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Was ist das? - Definition
Gruppe schwerer psychischer Störungen, die mit einem meist vorübergehenden Realitätsverlust und Wahrnehmungsstörungen einhergeht.



Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
 - psychotische Störung


Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursache
Man unterscheidet zwischen exogenen und endogenen Psychosen.
Bei einer exogenen Psychose ist eine Ursache feststellbar - man spricht deshalb auch von der organischen Psychose. Meist handelt es sich um Veränderungen im Gehirn.
Bei den endogenen Psychosen dagegen findet sich keine Organschädigung. Man könnte es so beschreiben, dass der Betroffene die Erkrankung in sich trägt bis sie eines Tages zum Ausbruch kommt.
Von einer exogenen Psychose spricht man zum Beispiel, wenn es nach einer schweren Operation, besonders bei älteren Menschen, zu einem psychotischen Zustand kommt. Nicht selten treten solche psychischen Veränderungen auch im Rahmen einer Demenz auf. Ebenso kann es bei Drogen- oder Alkoholabhängigkeit zu akuten Psychosen kommen.
Die klassische endogene Psychose ist die Schizophrenie. Doch auch andere Erkrankungen, wie z.B. die Manie oder eine schwere endogene Depression werden dieser Erkrankungsgruppe zugerechnet.


Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Exogene Psychosen sind in der Regel eine Erkrankung der Älteren, endogene Psychosen dagegen können schon im jüngeren Erwachsenenalter auftreten.
Die Betroffenen zeigen psychotische Symptome. Diese sind in ihrer Ausprägung sehr vielgestaltig.
Während bei einer endogenen Psychose vor allem psychotische Veränderungen wie Wahn oder Halluzinationen im Vordergrund stehen, treten bei einer exogenen Psychose meist Verwirrtheitszustände und Gedächtnisstörungen auf:
 - Die Betroffenen sind zeitlich und örtlich desorientiert, das heißt, sie wissen nicht mehr wo sie sind, und welcher Tag heute ist. In schweren Fällen fehlt auch die Orientierung zur eigenen Person.
 - Die Störung der Wahrnehmung zeigt sich in Halluzinationen oder Illusionen.
 - Die Motorik ist stark gestört, was sich in Weglauftendenzen, starker Unruhe, Schlafstörungen aber auch Lethargie zeigen kann.
 - Wohl infolge der Wahrnehmungsstörung bestehen oft Angst und Panikzustände.
Die Symptome sind tageszeitlich unterschiedlich ausgeprägt. So sind sie meist nachts und in den frühen Morgenstunden ausgeprägter, während tagsüber unterschiedlich lange Intervalle ohne Symptome vorkommen können. Typischerweise besteht keine Erinnerung an die psychotischen Erlebnisse.


Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Akute exogene Psychosen sind reversibel, wenn die zugrunde liegende Erkrankung rechtzeitig erkannt und behandelt wird. Sie können sich auch spontan bessern, oder aber in chronische Zustände übergehen.
Der Verlauf einer endogenen Psychose ist von der Art der psychischen Erkrankung abhängig.


Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Psychotische Zustände können im Rahmen vieler Erkrankungen auftreten. Beispielsweise bei Stoffwechselveränderungen wie extremen Blutzuckerschwankungen im Rahmen einer Blutzuckererkrankung, Veränderungen in der Zusammensetzung der Blutsalze oder Funktionsstörungen der Schilddrüse. Doch auch eine Nierenfunktionsstörung oder Infektionen können zu psychotischen Zuständen führen. Erst wenn Erkrankungen dieser Art ausgeschlossen sind, kann man von einer Psychose sprechen.


Verhaltenstipps
 - Meist treten psychotische Symptome unverhofft auf. Doch auch starke Unruhe, Furchtsamkeit, leichte Ablenkbarkeit oder unerklärliche Stimmungsänderungen können Anzeichen einer beginnenden Psychose sein.


Bearbeitungsstand: 08.11.2021

Quellenangaben:
Gehlen, Delank, Neurologie, (2010), 12. Auflage - Arolt, Reimer, Dilling, Basiswissen Psychiatrie und Psychotherpaie, Springer, (2011), 7. Auflage

Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dosierung und Anwendungshinweise

Wie wird das Arzneimittel dosiert?

Da die Dosierung des Arzneimittels von verschiedenen Faktoren abhängt, sollte sie von Ihrem Arzt individuell auf Sie abgestimmt werden. Ältere Patienten: Sie müssen in Absprache mit Ihrem Arzt eventuell die Einzel- oder die Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern. Lassen Sie sich zu der Dosierung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten. Allgemeine Dosierungsempfehlung: Für die Anfangsdosis stehen Arzneimittel mit geringerm Wirkstoffgehalt zur Verfügung. Erhaltungsdosis-Psychomotorische Erregungszustände: Höchstdosis-Psychomotorische Erregungszustände: Eine Dosis von 1 Tablette pro Tag sollte nicht überschritten werden.
WerEinzeldosisGesamtdosisWann
Erwachsene1 Tablette3-mal täglichzu oder unabhängig von der Mahlzeit
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.

Ãœberdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu Desorientiertheit, Aggressionszuständen, Durchblutungsstörungen im Gehirn, Gehirnödem, Herzkreislauf-Stillstand, lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen, Atemstillstand sowie zum Darmverschluss bis hin zum Koma. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Zusammensetzung
Was ist im Arzneimittel enthalten?

Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 Tablette.

Hilfstoff + Magnesium stearat
Hilfstoff + Carmellose natrium
Hilfstoff + Cellulosepulver
Hilfstoff + Siliciumdioxid, hochdisperses
Hilfstoff + Lactose-1-Wasser
entspricht 120 mg Pipamperon
Wirkstoffstoff 143,30 mg Pipamperon dihydrochlorid

Kundenrezensionen

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt oder fragen Sie in Ihrer Apotheke.